Artikel

Aufgerüttelt: Rückblick auf das Erdbeben, das persönliche Geschichten veränderte

Der 8. Oktober 2005 war ein ganz normaler Tag. Es war nur ein weiterer Tag, an dem man Besorgungen machte, Hausarbeiten zu Hause erledigte, zur Schule ging, einen Test schrieb, die Felder bearbeitete, usw. Doch dann begann der Boden heftig zu beben, und Bauwerke stürzten ein, als ein massives Erdbeben der Stärke 7,6 auf der Richterskala die von Pakistan verwaltete Kaschmirregion erschütterte. Es machte ganze Dörfer dem Erdboden gleich, verursachte enorme Schäden an Straßen und Wasserversorgungssystemen und wurde zu einem schwarzen Tag in der persönlichen Geschichte tausender Familien. Das Erdbeben tötete 73 000 Menschen. Viele der Überlebenden wurden schwer verletzt und sind seitdem körperlich und seelisch behindert.

Als die Überlebenden begannen, die Fragmente ihres Lebens zusammenzusetzen, schaltete sich das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) ein, um die Rehabilitation der Behinderten durch das 2007 eröffnete physische Rehabilitationszentrum Muzaffarabad zu unterstützen. Die Patienten wurden von Experten begutachtet, mit geeigneten Prothesen, Orthesen oder Rollstühlen versorgt, physiotherapeutisch behandelt und im Umgang mit ihren Mobilitätshilfen für mehr Unabhängigkeit geschult. Wer Hilfe zur Sicherung des Lebensunterhalts benötigte, erhielt zudem Barzuschüsse.

Vierzehn Jahre nach dem Erdbeben sprechen einige der Opfer über die Erinnerungen, die sie nie verlassen, den Weg zurück zur Normalität und diejenigen, die sie durch die dunklen Tage hindurch gehalten haben.

Rabia: 'Ich dachte, es wäre der Jüngste Tag.'

Rabia war fünf Jahre alt, als das Erdbeben geschah. "Ich schrieb damals einen Test in der Schule. Alles begann zu wackeln. Ich dachte, der Tag des Jüngsten Gerichts sei gekommen, weil die Leute das sagten. Sie sagten, der Himmel würde auf uns fallen, also schaute ich auf und gerade dann stürzte eine Wand auf mich ein", erinnert sie sich.

Elf Tage später musste Rabia das rechte Bein amputiert werden. Aber Rabias Mutter war entschlossen, ihrer Tochter zu helfen, das zu überwinden, was das Leben ihr in den Weg gelegt hatte. Das folgende Jahr wurde damit verbracht, sie im Kombikrankenhaus in Rawalpindi behandeln zu lassen. Als Rabia sieben Jahre alt wurde, wurde sie der Chal-Stiftung vorgestellt. "Sie haben mir in vielerlei Hinsicht geholfen, sogar während meines Studiums, als ich mich für die Krankenpflege entschied", sagt sie. Und ihre Mutter trieb sie immer wieder von einem Schritt zum anderen. "Sie trug mich immer in die Koranschule und in meine Schule, damit ich in keiner Weise zurückbleibe", fügt sie hinzu.

Rabia ist jetzt eine junge Frau, die den Mut ihrer Mutter widerspiegelt und darüber spricht, wie die Gesellschaft Menschen mit Behinderungen behandelt. Sie bemerkt, dass es oft die Menschen um sie herum sind, die ihr ihre Behinderung bewusster machen und eine große Sache daraus machen. "Wenn zum Beispiel jemand sagt, dass ich nicht draußen spielen kann, wird es für mich zu einer Behinderung, obwohl es eigentlich keine ist. Wir müssen Menschen mit Behinderungen ganz normal behandeln und sie in alles einbeziehen, anstatt Grenzen für das zu setzen, was sie tun können und was nicht", schließt sie.

Eman Batool: Eine am Boden zerstörte Mutter findet ihre Freude wieder.

Eman Batools Mutter war gezwungen, 15 Tage zu warten, bevor sie ihr kleines Mädchen sehen konnte, das bei der Familie ihrer Tante lebte, als das Erdbeben alles in ihrem Dorf zerstörte. "Alle Straßen waren blockiert und wir konnten nichts tun, außer warten. Zunächst wurde mir nur gesagt, dass es Eman, die zu dieser Zeit drei Jahre alt war, gut geht. Schließlich erzählte mir ihr Onkel, dass eine Mauer auf sie gefallen war und ihr Bein verletzt hatte", sagt Amans Mutter. Das kleine Mädchen wurde zur Behandlung nach Karatschi gebracht und ihr Bein wurde amputiert. Während Eman mit den Schmerzen kämpfte, war ihre Mutter niedergeschlagen, als sie an das Leben ihrer Tochter dachte und daran, dass sie nie wieder laufen würde.

Zu Hause machte Eman's Vater eine einfache Krücke, damit seine Tochter sich selbst versorgen konnte. Einige Zeit später brachten sie sie nach Abbottabad, wo sie eine Prothese bekam, um aufrecht stehen und gehen zu können. Obwohl sie sich steif anfühlte, war es ein guter Anfang für Eman. Für ihre am Boden zerstörte Mutter brachte es Freude, ihre Tochter wieder aufstehen zu sehen.

Zwei Jahre später, 2007, wurde Eman in das physische Rehabilitationszentrum des IKRK in Muzaffarabad gebracht. Ihre Prothese wurde durch eine bessere ersetzt, und ein Physiotherapeut arbeitete mit ihr an speziellen Übungen, um ihr das Gehen zu erleichtern. "Das Personal war sehr nett und hilfsbereiter, als ich es mir hätte vorstellen können. Sie haben mir wirklich geholfen, wieder auf die Beine zu kommen", sagt sie. Elf Jahre später ist Eman voller Selbstvertrauen und hilft leidenschaftlich gern anderen. Sie träumt davon, in einigen Jahren Kardiologin zu werden.

Abid Ali: Geist und Körper kämpfen um Hoffnung

"Der Arzt, der mich operierte, hatte gesagt, dass mein Herz und mein Verstand ein Jahr lang im Krieg miteinander stehen würden. Mein Herz wird sagen, dass es mir gut geht, aber mein Verstand wird mir sagen, dass etwas mit mir nicht stimmt. Der Arzt hatte Recht", sagt Abid Ali.

Die Verwüstung, die das Erdbeben ausgelöst hatte, hatte ihn aufgewühlt und ein tiefes Trauma verursacht. "Ich hatte immer wieder Albträume und konnte keinen Grund zum Glücklichsein finden, also suchte ich eine Behandlung für das Trauma", erzählt er. Eines Tages auf dem Rückweg vom Krankenhaus rammte ein entgegenkommendes Auto sein Fahrzeug und zerquetschte Abids rechten Arm, der auf dem Fenster lag. "Ich konnte meine Knochen sehen", sagt er.

Abid wurde zu Pindi gebracht, wo die Ärzte ihm den Arm amputierten. Auf dem Krankenhausbett liegend, beschloss Abid, sich von seiner Situation nicht unterkriegen zu lassen. "Ich hatte schon immer gern gelesen und geschrieben. Am Tag nach meiner Amputation bat ich um Papier und Stift und begann mit der linken Hand zu schreiben. Jetzt kann ich damit noch besser schreiben als mit der rechten Hand", sagt er.

Im Krankenhaus erzählte ihm sein Cousin vom IKRK und dass es Menschen wie ihm geholfen hat. "Allein das Hören von ihnen hat mir die Hälfte meiner Sorgen genommen", sagt er. Abid kann jetzt mit Leichtigkeit sowohl schreiben als auch tippen und arbeitet seit einiger Zeit in einer Bürotätigkeit. Es ist sein Traum, Dinge zu erreichen, wie andere es auch tun.

Muhammad Idrees: Das Leben wieder auf Kurs bringen

Im Oktober 2005 markierte Muhammad Idrees eifrig den letzten Countdown für sein Hochzeitsdatum. "Es war der Monat Ramadan und an diesem Tag wollte ich meinen Vater sehen, der auf den Feldern arbeitete. Das war der Zeitpunkt des Erdbebens. Ich sah, wie mein Vater hinfiel und begann, auf ihn zuzulaufen. Es gab einen Erdrutsch und wir wurden beide von den rollenden Felsen getroffen", erzählt er. Mohammed wurde schwer verletzt, während sein Vater auf der Stelle starb.

Verängstigt und schockiert dachte Muhammad, dass er auch sterben würde, aber ein Onkel kam ihm zu Hilfe.

Ich war noch bei Bewusstsein, als wir ins Krankenhaus kamen. Der Arzt sagte mir, dass sie mir das Bein amputieren müssten. Ich vertraute ihrem Urteil.

Nach zwei Wochen, obwohl die körperlichen und emotionalen Wunden noch frisch waren, heiratete Mohammed. Langsam begann das Leben weiter zu gehen, aber er hatte keinen Job, also fing er an, Früchte am Straßenrand zu verkaufen. Damals wurde er von einem Mitarbeiter des IKRK-Rehabilitationszentrums gesichtet. "Die Person sagte mir, dass ich ein neues Bein bekommen könnte und dass das IKRK mir auch mit einem Barzuschuss helfen würde, um einen anständigen Lebensunterhalt zu verdienen. Ich konnte nicht glauben, was ich hörte. Ich wusste nicht einmal, dass es so etwas wie Prothesen gibt", ruft er aus.

Im Rehabilitationszentrum in Muzaffarabad wurde Muhammad mit einer Prothese versorgt und das Gehen wurde mit ihm trainiert. "Ich war erstaunt über die Behandlung, die mir im Zentrum zuteil wurde. Das Personal hat immer wieder auf mich aufgepasst. Und es war alles kostenlos", sagt er. Mit dem Geldzuschuss kaufte Muhammad eine Rikscha, die ihm schließlich half, ein Stück Land und ein Haus zu kaufen. Jetzt ist Mohammed Vater von drei Kindern und freut sich darauf, ihre Träume zu schüren. "Mein Ältester ist in der 5. Klasse und will der Armee beitreten", sagt er liebevoll.

Khursheed Ahmed: Nicht mehr merkwürdig.

Der Klassensprecher Khursheed Ahmed sammelte die Übungsexemplare seiner Klassenkameraden, als der Boden heftig zu beben begann. "Ich schaffte es nur, mich etwa einen Meter von der Tür weg zu bewegen, bevor die Decke fiel. Meine Hände wurden zerquetscht und meine Beine waren unter den Trümmern eingeklemmt. Während ich dort lag und mit schwacher Stimme schrie, kam mein Vater und suchte nach mir. Er erkannte meine Stimme und zog mich heraus", erinnert sich Khursheed, der zu dieser Zeit zehn Jahre alt war.

Er wurde nach Islamabad geflogen und sein Arm wurde amputiert. Ein Jahr später kehrte er mit einem hängenden Hemdsärmel in die Schule zurück. Für fünf Jahre schaffte Khursheed es einfach so. "Ich fühlte mich immer seltsam, wenn ich mich im Spiegel sah. Es fühlte sich einfach nicht richtig an ohne meinen Arm", sagt er. Dann erzählte ihm ein Onkel, der einen Freund hatte, der mit dem IKRK arbeitete, dass er einen neuen Arm bekommen könnte und Khursheeds Geschichte änderte sich. "Jetzt vergesse ich oft, dass ich den Arm überhaupt verloren habe", ruft er aus.

Babar Mughal: 'Ich versuche zu leben, wie alle anderen'

Babar Mughal war zwei Tage lang unter den Trümmern seiner eingestürzten Schule gefangen, nachdem das Erdbeben alles erschüttert hatte. Vier seiner Klassenkameraden wurden bei der Katastrophe zu Tode gequetscht, und Babars Eltern dachten, dass ihr Sohn vielleicht auch getötet wurde. Sie bahnten sich ihren Weg durch zerrissene Straßen und Trümmer zu dem abgeflachten Schulgelände und stellten fest, dass ihr Sechsjähriger sich dort aufgehalten hatte, um auf Rettung zu warten. Aber sein Bein war schwer verletzt und hatte die Blutzirkulation verloren. Es wurde ihnen gesagt, dass die einzige Lösung die Amputation des Beines sei, also liessen sie die Operation durchführen. "Ein Jahr später erfuhren wir, dass mein Bein auch ohne Amputation hätte behandelt werden können", sagt er wehmütig.

Babar ging zwei Jahre lang an Krücken. Im Jahr 2007 kam er in das IKRK-Zentrum für physische Rehabilitation und erhielt seine erste Prothese. Babar begann wieder mit langsamen und gleichmässigen Schritten zu gehen. "Jetzt nehme ich die Prothese nie mehr ab. Ich versuche, ein normales Leben zu führen wie jeder andere auch. Die Mitarbeiter des Rehabilitationszentrums sind so gut in ihrer Arbeit, dass ich keine Schmerzen mehr spüre", sagt er. Babar besucht das Zentrum einmal im Jahr für eine Überprüfung und den Austausch der Prothese. Zu anderen Zeiten konzentriert er sich auf sein Ziel, an die Universität zu kommen und schließlich Sekretär einer Firma zu werden.

Nasreen: Langsame Schritte in die Freiheit

Nasreen war 19 Jahre alt und freute sich darauf, zu heiraten, als das Erdbeben Muzaffarabad erschütterte. Sie war zu Hause und machte Hausarbeiten, als das Haus auf sie einstürzte und sie ohnmächtig wurde. Als sie wieder zu Bewusstsein kam, konnte sie ihre Beine nicht mehr bewegen. Die Ärzte sagten Nasreen, dass ihr Rückenmark verletzt sei und sie nie mehr laufen würde. "In unserem Dorf gab es keine Krankenhäuser oder Einrichtungen, um Physiotherapie zu bekommen. Es war sehr schwierig, sich von dem, was mir passiert ist, zu erholen, weil ich es alleine machen musste", sagt sie.

Angespornt vom reinen Überlebensinstinkt hat sich Nasreen einen Rollstuhl besorgt und sich darin trainiert, damit umzugehen. Als sie eines Tages in die Stadt kam, um ihren Rollstuhl reparieren zu lassen, traf sie sich mit Ärzten, die ihr von Beinprothesen und Stützen berichteten. Sie erzählten ihr auch etwas, von dem sie nicht erwartet hatte, es jemals wieder zu hören - dass sie mit etwas Übung vielleicht sogar gehen kann.

Jetzt, wo man ihr nach mehr als einem Jahrzehnt hilft, auf den Beinen zu stehen, überwältigt sie eine Mischung von Emotionen. "Ich bin so nervös und aufgeregt", sagt sie. Ihre Physiotherapeutin hofft, dass sie in den nächsten sechs oder sieben Monaten laufen kann, je nachdem, wie die Therapie voranschreitet.