Die Teams des IKRK werden aus erster Hand Zeugen der Folgen für die Zivilbevölkerung. In Gaza benötigen die Menschen Hilfsgüter sowie eine medizinische Versorgung und die Geiseln müssen freigelassen werden. Im Jemen haben die Menschen erneut Angst um ihre Sicherheit. In Syrien wurden die Menschen aufgrund der jüngsten Welle der Gewalt erneut aus ihren Häusern vertrieben und haben eine neue Welle humanitärer Hilfsbedürfnisse ausgelöst.
Es muss jetzt gehandelt werden, um Leben zu retten und Hoffnung wiederherzustellen. Die Zivilbevölkerung darf kein Ziel von Angriffen werden. Spitäler und die grundlegende Infrastruktur müssen vor militärischen Einsätzen geschützt werden. Hilfsgüter müssen diejenigen erreichen, die darauf angewiesen sind.
Alle Parteien müssen das humanitäre Völkerrecht einhalten, vor allem den Schutz der Zivilbevölkerung und ziviler Objekte, humanitärer Mitarbeitender sowie medizinischer Teams.
Das IKRK setzt sich weiterhin entschlossen dafür ein, lebensrettende Unterstützung zu leisten und auf die dringendsten Bedürfnisse der so schwer betroffenen Menschen zu reagieren. Das IKRK unterstützt die am schlimmsten betroffenen Menschen zusammen mit seinen Partnern in der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung; das Augenmerk liegt vor allem auf Gesundheitsdienstleistungen, einem Zugang zu Wasser und der Zusammenführung von Familien in Gaza, im Westjordanland, in Israel, im Jemen und in Syrien.
Über das IKRK
Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) ist eine neutrale, unparteiische und unabhängige Organisation mit einem ausschliesslich humanitären Auftrag, der in den Genfer Abkommen von 1949 verankert ist. Es hilft Menschen auf der ganzen Welt, die von bewaffneten Konflikten und anderen Formen von Gewalt betroffen sind, und es bemüht sich nach Kräften, ihr Leben und ihre Würde zu schützen und ihre Leiden zu lindern. Dies geschieht häufig an der Seite seiner Rotkreuz- und Rothalbmondpartner.
Weitere Informationen: