Häufig gestellte Fragen zur Arbeit des IKRK in Myanmar

Praktische Informationen
Für humanitäre Organisationen und Hilfswerke ist es ausserordentlich schwierig, die Notleidenden zu erreichen. Dennoch sind wir entschlossen, Hilfe zu leisten.
Bitte denken Sie daran, dass alle von humanitären Organisationen erbrachten Leistungen kostenlos sind. Wenn jemand behauptet, für das IKRK zu arbeiten, und Sie um Geld oder Gefälligkeiten im Austausch für Hilfe bittet, melden Sie dies bitte unserem Team vor Ort.
-
Wir haben Teams in Kachin, Kayin, Rakhaing, Shan, Mandalay und Yangon. In Mandalay, wo die Bevölkerung durch das Erdbeben vom 28. März stark in Mitleidenschaft gezogen wurde, konzentrieren wir uns darauf, dem Myanmarischen Roten Kreuz, anderen lokalen Helfern und den Gesundheitsbehörden die Unterstützung zukommen zu lassen, die sie benötigen, um Menschen in akuten Notlagen zu erreichen. (Hier finden Sie weitere Informationen über unseren Erdbebeneinsatz)
In Gebieten, die von bewaffneten Konflikten und anderer Gewalt betroffen sind, versorgen wir die Menschen mit dem Nötigsten und informieren sie über Explosionsgefahren. Soweit möglich, ermutigen wir zudem Gemeinden, Projekte zur Sicherung des Lebensunterhalts zu lancieren.
Überdies unterstützen wir Spitäler und andere Gesundheitseinrichtungen mit Medikamenten und medizinischer Ausrüstung. Im Rahmen unseres Rehabilitationsprogramms erhalten Personen mit Behinderungen orthopädisches Schuhwerk und Mobilitätshilfen.
Wir unterstützen Menschen, die aus der Haft entlassen werden, damit sie in Würde nach Hause zurückkehren können. Wir helfen auch dabei, den Verbleib von Vermissten ausfindig zu machen, und wir organisieren, wann immer dies möglich ist, die Zusammenführung von Familien.
Gemeinsam mit dem Myanmarischen Roten Kreuz und lokalen zivilgesellschaftlichen Gruppen führen wir Erste-Hilfe-Kurse und präklinische Schulungen für Menschen durch, die in Notsituationen helfen.
-
Sie erreichen das IKRK unter der Telefonnummer +95 977 666 2555.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8 bis 16.30 Uhr.
Sie können auch eine Nachricht auf ICRC Facebook Myanmar posten.
-
Wenn Sie sich in Myanmar befinden, wenden Sie sich an das Myanmarische Rote Kreuz (Myanmar Red Cross Society, MRCS) unter +95 995 755 7000.
Wenn Sie sich ausserhalb Myanmars befinden, wenden Sie sich bitte an die nächstgelegene Rotkreuz- oder Rothalbmondgesellschaft oder an das IKRK-Büro. Ein Verzeichnis finden Sie hier.
-
Wir unterstützen das Myanmarische Rote Kreuz und andere lokale Hilfswerke, die die Nothilfe nach dem Erdbeben vom 28. März 2025 leiten.
-
Die ordnungsgemässe und würdige Bergung der Verstorbenen sollte nur von geschultem Personal durchgeführt werden. Bitte versuchen Sie nicht, sie zu bewegen oder zu bergen, bevor die Behörden oder geschultes Personal eintreffen. Dies kann eine spätere Identifizierung der Person sowie eine Auskunft an die Familie erschweren.
Bitte beachten Sie, dass Opfer von Naturkatastrophen keine Epidemien auslösen, da sie in der Regel an Verletzungen sterben und nicht ansteckend sind. Das Risiko für die Bevölkerung ist gering. Mit der Zeit wird der Verwesungsgeruch intensiver, aber er ist nicht schädlich.
-
Das Myanmarische Rote Kreuz ist federführend bei der Notfallhilfe nach Erdbeben und anderen Naturkatastrophen im Land. Sie können die lokalen Zweigstellen über Facebook kontaktieren: Myanmar Red Cross Society Facebook
WIE WIR ARBEITEN
-
In Myanmar leistet das IKRK Soforthilfe und langfristige Unterstützung. In akuten Krisen verteilen wir Nahrungsmittel und Haushaltsgeräte, um dringenden Bedarf zu decken. In Langzeitkrisen unterstützen wir Familien, indem wir ihnen helfen, selbst ein Einkommen zu erwirtschaften.
Unter anderem helfen wir dabei, die Lebensbedingungen zu verbessern und den Zugang zu sauberem Wasser und medizinischer Versorgung zu erleichtern. Unsere Teams setzen sich für die Einhaltung des humanitären Völkerrechts und Aufklärung über Risiken der Waffenkontaminierung ein.
Wir setzen uns bei den Strafvollzugsbehörden für humane Behandlung und entsprechende Haftbedingungen für alle Häftlinge und für die Wiederaufnahme ihres Kontakts zu Angehörigen ein.
-
Das Erdbeben der Stärke 7,7 verwüstete Ortschaften im ganzen Land. Berichten zufolge gibt es Tausende Verletzte, Vertriebene und Vermisste sowie erhebliche Schäden an Gebäuden, Strassen und Anlagen. Die Zahlen steigen stündlich. Unsere Gedanken sind bei den Familien, die alles verloren haben, und bei denen, die noch immer nach Angehörigen suchen. Das IKRK arbeitet mit dem MRCS zusammen, um gemeinsam mit zivilgesellschaftlichen Gruppen die Hilfsmassnahmen zu unterstützen.
Diese Katastrophe erschüttert eine Bevölkerung, die bereits zuvor mit den Auswirkungen von Konflikt und Gewalt zu kämpfen hatte. Wir beobachten die Lage vor Ort genau, um zu ermitteln, wo der Bedarf am grössten ist, und arbeiten mit dem Myanmarischen Roten Kreuz sowie unseren Rotkreuz- und Rothalbmondpartnern zusammen, um den Betroffenen zu helfen – wo auch immer sie sich befinden.
Aktuelle Informationen über unsere Arbeit finden Sie auf unserer Website für Myanmar: Myanmar | ICRC
-
Das IKRK hält sich an die Grundsätze Neutralität, Unparteilichkeit und Unabhängigkeit. In Myanmar unterhalten wir direkten Dialog mit allen Akteuren, um zu gewährleisten, dass unsere humanitäre Arbeit frei von politischer oder militärischer Beeinflussung bleibt. Wir verhandeln unabhängig über die Frage des Zugangs, ermitteln den Bedarf objektiv und leisten den von Konflikt, Gewalt und Katastrophen betroffenen Bevölkerungsgruppen unmittelbar Hilfe.
-
Die humanitäre Arbeit in Myanmar wird erschwert durch anhaltende bewaffnete Konflikte, administrative Hindernisse und logistische Probleme wie Strassensperren und beschädigte Infrastruktur. Zudem ist es extrem schwierig, in diesem hochsensiblen politischen Umfeld die Neutralität zu wahren.
-
Zu den Herausforderungen zählen beschädigte Infrastruktur, Störungen der Telekommunikation und eingeschränkter Zugang für Hilfsgüter. Ursache der Verzögerungen bei der internationalen Hilfe sind oft auch behördliche Auflagen und logistische Probleme beim Zugang zu den betroffenen Gebieten.
-
Das IKRK leistet dort humanitäre Hilfe, wo sie benötigt wird - ungeachtet der politischen oder militärischen Kontrolle des betreffenden Gebiets. Wir arbeiten mit allen zuständigen Behörden zusammen, um Zugang zu erhalten und Menschen in Not unabhängig von ihrem Aufenthaltsort zu helfen.
-
Wir danken Ihnen für Ihre Absicht, Menschen in Not nach den Grundsätzen der Neutralität, Unparteilichkeit und Unabhängigkeit zu helfen. Bitte wenden Sie sich direkt an das Myanmarische Rote Kreuz , um mehr über Möglichkeiten einer Mitwirkung zu erfahren. Das IKRK hat keine Freiwilligen.
-
Einzelpersonen können die humanitären Bemühungen des IKRK durch finanzielle Beiträge über unsere offizielle Spendenplattform unterstützen. Diese Mittel helfen uns, den Betroffenen lebenswichtige Hilfe wie Nahrung, medizinische Versorgung und Nothilfe zukommen zu lassen.
-
Spenden können direkt über die offizielle Website des IKRK getätigt werden: So wird sichergestellt, dass die Mittel direkt in humanitäre Einsätze fliessen. Das IKRK ist bei der Mittelbeschaffung nicht auf externe Crowdfunding-Plattformen angewiesen.
-
Das IKRK bietet dem MRCS technische, finanzielle und materielle Unterstützung, um dessen Einsatzkapazitäten zu verbessern. Dies umfasst Erste-Hilfe-Kurse, logistische Unterstützung und Hilfe bei der Bereitstellung von Hilfsgütern in schwer zugänglichen Gebieten. Grundlage der Zusammenarbeit sind die gemeinsamen humanitären Ziele und die strikte Wahrung der Neutralität.
-
Ja, das IKRK koordiniert seine Arbeit mit verschiedenen humanitären Organisationen, darunter das MRCS, UN-Organisationen und NGO, um sicherzustellen, dass die Hilfe die Notleidenden tatsächlich erreicht. Dennoch bleiben unsere Einsätze unabhängig, und wir sind keiner politischen Gruppierung zuzuordnen.
-
Das IKRK stellt den Betroffenen die Hilfe direkt zur Verfügung, wann immer dies möglich ist. Wir stimmen uns mit den zuständigen Behörden und humanitären Akteuren ab, um den Zugang zu erleichtern und Überschneidungen zu vermeiden, aber wir arbeiten nicht mit politischen oder militärischen Stellen zusammen. Unsere humanitäre Arbeit richtet sich strikt nach den Grundsätzen Neutralität, Unparteilichkeit und Unabhängigkeit.
-
Wir stehen in Kontakt mit den zuständigen Behörden, um die Situation in den Gefängnissen nach dem Erdbeben zu verfolgen. Wie üblich geschieht dies im Rahmen unseres vertraulichen bilateralen Dialogs, und wir können den Inhalt weder öffentlich noch gegenüber Dritten mitteilen. Dies gilt auch für öffentliche Kommentare zu einzelnen Häftlingen.
-
Das IKRK äussert sich nicht zu Einzelfällen, sondern setzt sich dafür ein, dass alle Häftlinge ungeachtet ihrer Verbindungen menschenwürdig behandelt werden und dass ihre Lebensbedingungen gut sind. Wir stehen in Kontakt mit den zuständigen Behörden, um die Situation in den Gefängnissen nach dem Erdbeben zu verfolgen und zu sehen, welche Unterstützung wir anbieten können.
-
Das IKRK leistet in Abstimmung mit dem MRCS und lokalen Partnern Nothilfe in den am stärksten betroffenen Gebieten. Das IKRK hat rund 600 Mitarbeitende in Myanmar, die die Hilfslieferungen für die Bedürftigsten organisieren.
-
Ja, das IKRK priorisiert die Hilfe nach dem humanitären Bedarf und konzentriert sich dabei auf die am stärksten betroffenen und hilfsbedürftigsten Bevölkerungsgruppen. Wir versuchen, nach Möglichkeit auch entlegene und schwer zugängliche Gebiete zu erreichen.
-
Wir bemühen uns, Menschen in Not unabhängig von ihrem Aufenthaltsort zu helfen. Der Zutritt zu bestimmten Gebieten, darunter Sagaing, hängt jedoch von den Zugangsbedingungen und dem Dialog mit den zuständigen Behörden ab. Das IKRK wird die Lage weiterhin prüfen und setzt sich für humanitären Zugang ein.
-
Das IKRK sorgt dafür, dass die Spenden sinnvoll eingesetzt werden: Der Grossteil der Mittel fliesst direkt in humanitäre Einsätze. Als unabhängige humanitäre Organisation unterliegen wir strengen finanziellen Rechenschaftspflichten, um die Bereitstellung von Hilfsgütern zu optimieren.
Lesen Sie mehr über unsere Spendenherkunft und Spendenverwendung
Hier finden Sie auch:
- Häufig gestellte Fragen (FAQs) zum IKRK The ICRC: Frequently asked questions about our work
- Unsere Arbeit in Myanmar : Erdbebeneinsatz
- Die neusten Fakten und Zahlen Myanmar: Operational Facts and Figures – Jan - Dec 2024
- Humanitäres Völkerrecht - Häufig gestellte Fragen zu den Regeln des Krieges
- Allgemeine FAQs über Spendenherkunft und -verwendung sowie die Finanzierung von Katastropheneinsätzen Spendenherkunft und Spendenverwendung | Internationales Komitee vom Roten Kreuz
- Ihre Spende für unseren Katastropheneinsatz: ERDBEBEN IN MYANMAR: DRINGENDER SPENDENAPPELL