Medienmitteilung

Mali-Niger: Klimawandel und Konflikte bilden einen explosiven Cocktail in der Sahelzone

Genf (IKRK) – Die Auswirkungen des Klimawandels verschärfen die innergemeinschaftlichen Konflikte sowohl in Mali als auch im Niger, was zu erhöhter Armut, geschwächten öffentlichen Dienstleistungen und zur Unterbrechung traditioneller Überlebensmöglichkeiten führt.

"Die Gewalt und die Schwierigkeiten in der Region hängen nicht nur mit dem Konflikt zusammen, sondern auch mit dem Schrumpfen des Ackerlandes und den unvorhersehbaren Veränderungen der Wasserressourcen", sagte Peter Maurer, Präsident des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK), nach einem achttägigen Besuch in der Region.

"Die traditionellen Spannungen zwischen Hirtengemeinschaften und Bauern verschärfen sich aufgrund des Klimawandels, da das verfügbare bearbeitbare Land schrumpft und die Wasserquellen immer unzuverlässiger werden", sagte Maurer. "Der Klimawandel erschwert die Situation in dieser Region, in der Unterentwicklung, endemische Armut, weitverbreitete Kriminalität und Gewalt die Menschen bereits jetzt einem immensen Risiko aussetzen, noch weiter. Dieser explosive Cocktail erfordert eine radikale Änderung der Herangehensweise an die Sahelzone*, um die Fähigkeit der Bewohner zu stärken, mit den Unwägbarkeiten des Klimas umzugehen."

©Leonard Pongo/Noor für das IKRK

Die Temperaturen steigen in der Sahelzone 1,5 Mal schneller als in der übrigen Welt. Die Regenfälle sind unregelmäßig und die Regenzeiten werden immer kürzer. Nach Schätzungen der UNO sind etwa 80 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche der Sahelzone degradiert, obwohl rund 50 Millionen Menschen, die von der Viehzucht abhängig sind, um Land konkurrieren.

Schätzungen zufolge sind Ende 2018 33 Millionen Menschen in der Sahelzone von Ernährungsunsicherheit betroffen. Arme Gemeinden haben Schwierigkeiten, eine sichere Gesundheitsversorgung zu erhalten, Schulen für ihre Kinder zu finden oder ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Um für ihre Familien zu sorgen, stehen die Menschen vor schwierigen Entscheidungen, wie z.B. gefährliche Migrationsrouten zu nehmen oder sich bewaffneten Gruppen anzuschließen.

Die Zunahme der Gewalt ist ein weiterer Grund zur Besorgnis. Nach Angaben der Forschungsgruppe Armed Conflict Location & Event Data Project gab es beispielsweise im Jahr 2018 in Mali 1 686 Todesfälle, gegenüber 949 im Jahr 2017 und 320 im Jahr 2016. Die Spannungsfelder erstrecken sich auch vom Norden Malis bis in die Mitte des Landes und entlang der Grenzen zu Niger, Mali und Burkina Faso.

Wie auch immer der Einfluss des Klimawandels auf die Gewalt sein mag, es ist klar, dass Gemeinschaften viel stärker gefährdet sind, wenn sie von beiden Phänomenen betroffen sind.

©Leonard Pongo/Noor für das IKRK

"Die Menschen in Mali und Niger wissen bereits, dass die Erschöpfung der Ressourcen die Gewalt zwischen Viehzüchtern und Bauern verschärft", sagte Maurer. "Es wird viel Energie in die Suche nach Lösungen gesteckt, aber die Priorität muss sein, den Menschen zu helfen, besser mit den Auswirkungen des Klimawandels und der Gewalt umzugehen, denn wir wissen, dass sie nicht so bald verschwinden werden."

Der Klimawandel entbindet keineswegs alle bewaffneten Parteien - Streitkräfte, Milizen und bewaffnete Gruppen - von ihrer Verantwortung, das humanitäre Recht zu respektieren und viel mehr zu tun, um Verletzungen zu verhindern. Aber substanzielle politische Maßnahmen zur Eindämmung des Klimawandels sind dringend erforderlich, sonst werden die Folgen für die Sahelzone katastrophal sein.

Zusätzlich zu den globalen Bemühungen in diesem Bereich werden die folgenden spezifischen Maßnahmen empfohlen:

  • Aufbau von Partnerschaften, langfristige Planung und Investitionen in neue Finanzierungsmodelle: Geldgeber, humanitäre und lokale Institutionen und Wissenschaftler müssen mit den Gemeinden zusammenarbeiten, um nachhaltigere Lösungen umzusetzen. Humanitäre Organisationen sollten sich auf die Verhütung von Krisen konzentrieren, anstatt auf sie zu reagieren;
  • das Wasser- und Energiemanagement vor Ort zu verbessern: Auf lokaler Ebene können beispielsweise mehr solarbetriebene Pumpstationen eingesetzt und kleine Dämme gebaut werden, um das Regenwasser zurückzuhalten, damit es in den Boden eindringen und den Grundwasserspiegel wieder auffüllen kann. Die Umweltzerstörung muss so weit wie möglich begrenzt werden;
  • Gewährleistung einer tragfähigen Zukunftsperspektive für Malier und Nigrer: Angesichts der gegenwärtigen Situation bedeutet dies, den Zugang zu Bildung, Ausbildung und Beschäftigung zu verbessern, insbesondere durch mikroökonomische Programme, und die Fähigkeit der Bevölkerung zu stärken, selbst Lösungen zu finden und umzusetzen. Daher werden innovative Finanzmechanismen benötigt, um die traditionelle humanitäre Hilfe auszuweiten und die Schaffung von Lebensgrundlagen in fragilen Umgebungen zu erleichtern.
Hinweis: Eine neue Website, die vom Igarapé-Institut und earthtime.org entwickelt wurde, zeigt eindrucksvoll, dass alle Klimaindikatoren im roten Bereich liegen und dass die Gewalt in verschiedenen Teilen der Sahelzone zunimmt. Das Projekt, das die Entwicklung dieser kombinierten Phänomene visualisieren soll, wurde in Zusammenarbeit mit dem IKRK durchgeführt. Earthtime.org verwendete frei zugängliche Daten aus einer Vielzahl zuverlässiger wissenschaftlicher und anderer Quellen, um die Trends bei der Arbeit zu ermitteln. Die Website bietet zunächst einen Überblick über die Sahelzone und den Klimawandel (siehe hier), veranschaulicht dann die Dynamik der Gewalt in der Subregion, wobei der Schwerpunkt auf Mali liegt (siehe hier), bevor mögliche Lösungen betrachtet werden (siehe hier).

*Der Begriff Sahelzone bezieht sich auf die Region Westafrika einschließlich Mauretanien, Mali, Burkina Faso, Niger und Tschad. Sie wird manchmal auch als Westsahelzone bezeichnet.

Weitere Informationen und Interviewanfragen:

Germain Mwehu, IKRK Bamako, Tel: +223 76 99 63 75

Kadidia Abdou Djabarma, IKRK Niamey, Tel: +227 92 19 91 96

Krista Armstrong, IKRK Genf, Tel: +41 79 217 32 87